Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt...
Bei einer kürzlichen Bestellung eines Neukunden habe ich die sogenannte Attribution in meinem Onlineshop-System studiert. Attribution ist Marketing-Fachjargon und bezeichnet den Prozess, bei dem analysiert wird, welche Ursache(n) bei Kunden zu einer Kaufentscheidung geführt haben. In meinem Fall bedeutete dies, dass ich im System nachgeschaut habe, über welche Online-Kanäle meine Kundschaft auf meinen Shop gestossen ist und welche dieser digitalen Berührungspunkte zu wieviel Umsatz attribuiert haben.
Klassischerweise sind (oder waren?) es die üblichen Suchmaschinen, wie das allgegenwärtige Google, über welche Neukunden mit entsprechenden, passenden Suchbegriffen (z.B. "Grammophonnadeln") zum ersten Mal auf platten-laden.ch stossen. Bei eben genannter Neukundenbestellung hat sich jedoch ergeben, dass die Person über eine Konversation mit ChatGPT Amsel Platten entdeckt hatte – unglaublich!
Normalerweise ist es kein gutes Zeichen, wenn die KI zu viel über einen weiss, aber in diesem speziellen Fall kann ich grosszügig verkünden: Freude herrscht, denn:
a) Amsel Platten (bzw., der Onlineauftritt auf platten-laden.ch) ist dem riesigen Datenmodell von ChatGPT bekannt und:
b) ChatGPT hat bereits in einem Fall erfolgreich zu einer Bestellung beigetragen und wird bei entsprechenden Anfragen wohl auch künftig meinen Shop empfehlen.
Ich bin total begeistert, wie auf diese Weise hochmoderne, digitale Technologien eine Brücke auf unsere heiss geliebten, analogen Scheiben schlagen können... Ich hoffe, dass das in Zukunft noch weiterhin so geschehen wird und wieder einmal die eine oder andere Platte von KI-Prompt über Onlineshop jemandem in's Haus flattert – sprich (in den Worten Kraftwerks): Ohm Sweet Ohm! 🤖
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Stöbern und ausgiebigen, frühherbstlichen offline-Listening-Sessions! 🍂
Herzlichst,
Ihr Timo Surbeck